Roboter verleihen einer alternden Belegschaft neue Kraft, indem sie es ihren menschlichen Teamkollegen ermöglichen, sich auf wichtige Aufgaben zu konzentrieren.
Eine zunehmend alternde Bevölkerung stellt viele Länder auf der ganzen Welt vor besondere Herausforderungen. Dieser Artikel konzentriert sich darauf, welche Rolle Robotik bei der Überbrückung der „demografischen Kluft“ in der Belegschaft spielt, und insbesondere auf Roboterinspektionen in kapitalintensiven Branchen. Aufgrund der Fortschritte in der Robotertechnologie und der zunehmenden Erschwinglichkeit sind Roboter nicht nur bloße Werkzeuge, sondern Katalysatoren, die alternden Ländern helfen können, die drohende demografische Krise zu bewältigen.
Demografische Krise auf der ganzen Welt
Mehrere Länder auf der ganzen Welt leiden unter jahrelangen niedrigen Geburtenraten und sinkenden Bevölkerungszahlen, was zu einer alternden Gesellschaft und einem Rückgang der Erwerbsbevölkerung führt. In der Europäischen Union (EU) ist die durchschnittliche Geburtenrate von 2,5 im Jahr 1960 auf knapp 1,6 im Jahr 2019 gesunken. Das ist weit entfernt von der Ersatzrate von 2,1, die Industrieländer benötigen, um ihre Bevölkerung langfristig (ohne Migration) zu halten.
Japans Statistiken zur Bevölkerungsalterung sind sogar noch alarmierender: 2019 verzeichnete das Land neun Jahre in Folge einen Rückgang der Nettobevölkerung, während sich die Zahl der über 65-Jährigen zwischen 2000 und 2020 verdoppelt hat. Sogar China, das bevölkerungsreichste Land der Welt, steht vor einer demografischen Mauer. Im Jahr 2021 verzeichnete China die niedrigste Bevölkerungswachstumsrate seit 1953, als die Geburtenrate auf 1,3 fiel, eine Rate, die der von schnell alternden Ländern wie Japan und Italien ebenbürtig ist.
Eine alternde Bevölkerung hat einen unvermeidlichen Rückgang der Erwerbsbevölkerung zur Folge, wobei Schlüsselsektoren die Hauptlast dieser Fluktuationskrise tragen.
„Von Pflege- und Klimatechnikern bis hin zu Logistikern und Akademikern wird es überall einen Fachkräftemangel geben.“
Detlef Scheele, Vorsitzender der Bundesagentur für Arbeit — Deutschland
Demografische Krise in Schlüsselsektoren
Die alternde Bevölkerung hat die Fachkräfte, das verarbeitende Gewerbe und die Hightech-Berufe am stärksten getroffen. In den Vereinigten Staaten erlebt die Öl- und Gasindustrie seit einem Jahrzehnt die „demografische Krise“, da viele ihrer hochqualifizierten Arbeitskräfte in den nächsten 10 Jahren die Belegschaft verlassen werden. Im Vereinigten Königreich wird es bis 2050 zu einem Mangel an 36.800 qualifizierten Ingenieuren kommen. In Deutschland herrscht aufgrund demografischer Faktoren bereits ein gesamtwirtschaftlicher Fachkräftemangel. Es muss mindestens 400.000 qualifizierte Einwanderer pro Jahr anziehen, um das aktuelle Wirtschaftswachstum aufrechtzuerhalten.
Die düsteren demografischen Daten aus Ländern auf der ganzen Welt machen es glasklar: In vielen Sektoren gehen uns wirklich die Menschen aus. Es ist jedoch nicht alles Untergang und Finsternis.
Robotik ist die Rettung
EIN studieren, mit dem Titel Demographie und Automatisierung, stellte fest, dass alternde Belegschaften zu einer stärkeren Akzeptanz von Robotik und industrieller Automatisierung führen. Ein typisches Beispiel dafür ist die Einführung der Robotertechnologie in Japan und Südkorea. Wie die Rolle der Robotik im demografischen Kontext Japans zeigt, schließt sie nicht nur die demografische Kluft in alternden Ländern, sondern ist auch wirtschaftlich von Vorteil. Der Wettbewerbsvorteil japanischer Unternehmen, der durch den hohen Einsatz von Robotern angetrieben wird, hat das japanische BIP trotz der besorgniserregenden demografischen Situation auf einem hohen Niveau gehalten.
Nach dem japanischen Automatisierungsmodell setzen auch andere Länder, die mit einem Mangel an Arbeitern mittleren Alters in qualifizierten manuellen Berufen zu kämpfen haben, Roboter ein, um manuelle Aufgaben zu automatisieren. Eine solche manuelle Aufgabe, die autonome Roboter bereits revolutionieren, ist die industrielle Inspektion.
Ein leuchtendes Beispiel: Roboter revolutionieren die industrielle Inspektion
Roboter werden zunehmend eingesetzt, um Inspektionsaufgaben in kapitalintensiven Branchen wie Öl und Gas, Chemisch, Strom- und Versorgungsunternehmen. Sie ergänzen nicht nur die schrumpfende Belegschaft, sondern ermöglichen es den Menschen auch, sicherere und erfüllendere Aufgaben zu übernehmen, anstatt Anlagen in gefährlichen Umgebungen mühsam zu inspizieren.
Bei der manuellen Inspektion müssen Menschen in potenziell gefährlichen Umgebungen langweilige und sich wiederholende Aufgaben ausführen, die eine abnehmende Aufmerksamkeitsspanne zur Folge haben, was zu Fehlern mit drastischen Folgen führt. Diese reichen von vermehrten ungeplanten Ausfallzeiten bis hin zu schweren Arbeitsunfällen. Schätzungen zufolge ist ein großer Teil dieser Unfälle in der Öl- und Gasindustrie auf menschliches Versagen zurückzuführen.
Roboter hingegen eignen sich perfekt für Routineaufgaben, die häufig ausgeführt werden müssen. Ausgestattet mit leistungsstarken Sensoren erfassen Roboter zuverlässig hochwertige Daten und liefern kontinuierlich umsetzbare Erkenntnisse zur Anlagenintegrität. Darüber hinaus bietet die breite Palette an Robotern, die heute erhältlich sind, Branchen die Möglichkeit, „spezialisierte“ Roboter in Offshore-, Außen- und Innenräumen, mehrstöckigen und potenziell gefährlichen Umgebungen einzusetzen, wodurch die Exposition von Menschen verringert und die Sicherheit der Mitarbeiter erhöht wird.
Klingt toll, aber wie hoch sind die Kosten?
Robotische Inspektionen sind kostengünstig. Eine Ad-hoc-Bewertung der Einsparungen, die durch die Automatisierung der Inspektion erzielt werden, zeigt uns, wie: Wenn ein Ingenieur beispielsweise eine Inspektion in einer Gasanlage für 100€ pro Stunde durchführt, kann ein autonomer Roboter dasselbe (genauer) für 50€ pro Stunde durchführen. Das ist eine Reduzierung der Kosten um 50% im Vergleich zur manuellen Inspektion. Was ist mit dem Einsatz stationärer IoT-Sensoren als Alternative zur Roboterinspektion? Angesichts der schieren Anzahl solcher Geräte, die in einer typischen Branche benötigt werden, ist es wirtschaftlich sinnvoll, stattdessen einen einzigen Roboter zu haben, der zahlreiche Geräte lesen und jede Ecke einer Industrieanlage inspizieren kann.
Die autonome Roboterinspektion bietet eine Reihe weiterer Vorteile, die über die Gründlichkeit der Inspektion, die Arbeitssicherheit sowie die Kosten- und Zeiteffizienz hinausgehen. Dazu gehören die Gewährleistung der allgemeinen Anlagensicherheit (aufgrund der Verringerung des Risikos zufälliger Explosionen oder Brände), die Möglichkeit, an feindlichen oder abgelegenen Orten sowie bei schlechten Wetterbedingungen zu arbeiten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Robotertechnologien wie die autonome Industrieinspektion nicht nur Lücken schließen, sondern auch der alternden Belegschaft neue Dynamik verleihen. Der exponentielle Fortschritt der Robotik hat Roboter von bloßen Maschinen zu Teamkollegen gemacht, die sofort Mehrwert schaffen. Anstatt Menschen arbeitslos zu machen, übernehmen Roboter langweilige und unerwünschte Aufgaben und geben den Mitarbeitern die Möglichkeit, erfüllendere Arbeiten zu verrichten. Wie Japan und Südkorea gezeigt haben, ist der Eckpfeiler einer alternden, aber produktiven und glücklichen Belegschaft die Zusammenarbeit zwischen Menschen und Robotern. Schließlich sind wir im selben Team.